In Vorbereitung auf das Chemnitzer Kulturhauptstadtjahr Chemnitz 2025 sollen in diesem Jahr in ganz Chemnitz Sonnenblumenbeete erblühen. 

Das Grünflächenamt der Stadt ist auch an den Grünaer Ortschaftsrat herangetreten mit der Frage, ob man sich vorstellen könne, auch in Grüna derartiges zu verwirklichen. 
Man hat sich entschieden, dafür die Grünfläche am Ortseingang gegenüber der Tankstelle zu nutzen und in Zusammenarbeit mit vielen helfenden Händen eine vorerst  kleinere Sonnenblumenpflanzung anzulegen. Im Laufe mehrerer Gespräche mit möglichen Beteiligten wurde die Idee weiterentwickelt. Daraus ist das Vorhaben "Sonnenblumen im Storchennest" entstanden. 
Es soll zunächst ein rundes Beet angelegt werden, welches von einer kleinen Einfassung aus Zweigen in Form eines Storchennestes komplettiert wird. In den nächsten Jahren kann dann jeweils eine Erweiterung erfolgen.   

Unsere Beteiligten sind

Der Wintersportverein Grüna,
der Fußballverein Grüna-Mittelbach,
der Handballverein Grüna


Sie alle sorgen mit ein paar kräftigen Jungs dafür, dass die Fläche vorbereitet und umgegraben wird, damit unsere Sonnenblumen auch so richtig Fuß fassen können

Das Kinderhaus Baumgarten Grüna,
der AWO Hort Grüna,
die Kindertagespflegen BimBamBommel, 
Fichtenwichtel und Villa Schmetterling aus Reichenbrand und Siegmar 

Hier ist der "Kindergarten" für unsere Sonnenblumen - die Kinder haben zusammen mit ihren Erzieherinnen und Erziehern bzw. ihren Tageseltern bereits fleißig Samen ausgesät und betreuen sie nun, bis sie im Mai ausgpflanzt werden können. 
Die Einrichtungen bzw. die dazugehörigen Fördervereine übernehmen auch die Kosten für das Material. 

Der Kleingartenverein "Waldesluft" Grüna

Wer könnte die jungen Pflänzchen besser auspflanzen als die Kleingärtner?


Die "Vier von der Tankstelle" - Familie Weissflog

kümmern sich um ausreichende Bewässerung der Pflanzen - natürlich mittels H2O :-)

Die Mädels von den Storchenfreunden Grüna 

bauen aus Ästen und Zweigen die Einfassung, das "Storchennest".

Der Natur- und Wanderverein Grüna

stellt dafür das Material zur Verfügung: ausreichend Äste vom Gelände der "Dachsbaude". 

Die Firma BMF

hat für uns die Flyer gedruckt und laminiert.

       Es geht ans Werk..... 

19.12.21

Eine Weihnachtsgeschichte 

zum 4. Advent

Der Ausriß entstammt der Dezemberausgabe des Ortsanzeigers Grüna/ Mittelbach   

Gestern nun ist ein kleines Wunder geschehen: vier neue Flackerlichter leuchten wieder am Adventskranz. 
Wir wissen nicht, wer sie gestiftet hat, aber wir freuen uns sehr, zeigt es uns doch, dass unsere gemeinsame Arbeit einigen Menschen doch etwas bedeutet. Einen kleinen Gruß hat derjenige auch hinterlassen, nämlich oben gezeigten Artikel aus dem Ortsanzeiger. 
Einen Gruß an dieser  Stelle auch an die Kollegen vom Ortschaftsrat Mittelbach und an Ortsvorsteher Gunter  Fix, in dessen Artikel die Geschichte sich fand: manchmal erreicht man die Menschen offenbar doch noch, und die Hoffnung kann Lichter wieder entzünden. 
Vielen Dank an den unbekannten Weihnachtsmann, welcher die Lichter an den Ortseingang brachte. 
Hoffen wir, dass sie uns dieses Mal erhalten bleiben. 
Alsu, Leitln, reißt Eich z'samm, de Lichtln solln uns alle erfrei'n
in diesen ohnenhin nicht allzu hellen Zeiten....

13.12.21 Abhilfe

Wir haben umgestellt: seit heute Abend leuchten batteriebetriebene Lichter am Kranz. 
Hoffentlich bleiben sie diesmal.
Vielen Dank, liebe Andrea für Dein Engagement!

3. Advent

12.12.21

Wir lassen uns nicht entmutigen und starten heute, um das 3. Lichtlein anzuzünden

Wir haben uns vorerst mit Öllämpchen beholfen, um alle drei Lichter anzünden zu können. 

Der Erfolg war leider nur von kurzer Dauer, da der Wind die Flammen immer wieder ausgepustet hat.
Danke trotzdem an Wolfgang für die Idee, es war immerhin ein schöner Nachmittag... 

So bleibt es vorerst beim unbeleuchteten Adventskranz, aber wir arbeiten an der Lösung, so dass spätestens ab dem vierten Advent alle Lichter wieder länger leuchten können. 

10.12.21

Erst eins, dann zwei.... 

... vorbei... !

In der Nacht von Donnerstag auf Freitag wurden unsere ersten beiden Lichtlein entwendet. 
Wir fragen uns, wer macht so etwas und warum? Weihnachtsfrust, Zerstörungswut, Langeweile, oder sind zwei Baumarkt-Lichtlein ohne das zugehörige Drumherum wirklich so erstrebenswert, dass man sie stehlen muss? 
Wir werden es wohl nicht erfahren, aber erstaunlich ist es schon, in was für einer Gesellschaft wir doch leben, in der nichts mehr Ruhe hat.... 

Erst eins, dann zwei... 

05.12.21


Das zweite Lichtlein


Advent, Advent, 


ein Lichtlein brennt...

28.11.21

Pünktlich zum ersten Advent hat der Schnee unseren Adventskranz überzuckert und damit verzaubert.
Leider nur im ganz kleinen Kreis einiger Erbauer wurde heute "angelichtelt". 
Von nun an wird kommt jeden Adventssonntag ein weiteres Lichtlein dazu, bis alle vier vollzählig sind.   

23.11.21: Die "echten" Kerzen werden geliefert

Mit Hilfe von Stefan Eger

werden 4 große Birkenstämme, welche vom Teich am Nebelgut stammen, aufgestellt und befestigt. 

Versehen mit stilisierten Flammen...

...und LED-Flackerlichtern

sollen sie jede Woche den jeweiligen Adventssonntag anzeigen.

Fertig. 

Herzlichen Dank an Stefan Eger für das Material für die Kerzen, an Frau Geßner vom Schreibwarenladen für die roten Folien und an die Familien Bär und Möbius für das Reisig.  

Wir fungieren schon einmal als "Platzhalter" für die zukünftigen Kerzen. 
Danke an Andrea Kretzschmar, Roswitha Knopf und
Anja Schrön für Eure Hilfe und Mühe!

22.11.21: Bald nun ist Weihnachtszeit....

die Störche vom echten Storchennest sind längst weg, doch...

...Unser "Nest" 

soll auch in dieser Zeit nicht leerstehen.

Material

wird also herangeschafft, 

ringsum geordnet

und verteilt .

Der Grundkörper 

ist fertig. 

Noch etwas Dekoration, 

dann lässt sich schon erahnen, was es einmal werden soll.

Prominenz....

14.11.21: Vorausschauend 

auf das nächste Frühjahr findet sich die CDU Ortgruppe am Nest ein um einige Frühblüher zu pflanzen - in Anlehnung an das Projekt
"Blühender Hexenberg".
v.l.: Peter Patt, Jonas Neubert, Hendrik Rottluff, Sebastian und Lino Schreiter,
Lutz Neubert, Stephan Gleisberg   

Herbst.... 

22.10.21: Der Herbststurm

hatte die letzten Sonnenblumen umgeknickt.  

Darum ziehen nun andere Gesellen ins "Nest" ein.

18.08.21: Sonnengesichter im Regen....

mal ganz klein....

..... mal hoch hinaus....

01.08.21:  

Es blüht! - Abendliche Eindrücke

07.07.21: Ein Nest entsteht

 

Anlieferung...


... der gesammelten Werke...

und sortieren nach Größe....

... und nach Verwendungszweck.

Was man nicht alles braucht für drunter....

... und drüber.

Werkzeug - Kontrolle


Zuerst eine Lage Geotex,

damit kein Gras durchs Geäst wächst.

Ca. 26 stärkere Äste...


... bilden das Grundgerüst, ...

... in welches die Zweige eingeflochten werden. 

Irgendwie sieht es noch ein wenig wie auf dem Hexentanzplatz aus, 

überall liegen Reisigbündel herum.

Von weitem sieht es schon recht gut aus...

... und schließlich ist es nach 3 Stunden Bauzeit in der Abenddämmerung fertig!

Stabilisiert mit Bügeln aus gebogenen Eisenstäben, damit nichts davon weht.

Zum Abschluss gibt es noch ein zünftiges Picknick auf der Wiese 

- ein bisschen Spaß an der Sache braucht es ja auch. 

03.07.21: 

Heute begannen die Vorbereitungen zum "Nestbau": 
auf dem Gelände unserer "Wandervögel", des Natur-und Wandervereins Grüna in der Dachsbaude:

In einer weiteren Gemeinschaftsaktion, diesmal mit Vertretern vom Wanderverein und den Storchenfreunden, wurden die Äste geschnitten, zum Sammelplatz gebracht..., 

und erstmal der Weg damit versperrt. :-) 
(Ein gewisses Maß an Aufsehen muss man ja schließlich auch erzielen.)  

Einen ganz ansehnlichen Berg haben wir da ins Tal geschleppt 

Unser Fahrer Christiaan bekam alles in den Hänger geladen. Um des Volumens Herr zu werden, musste Tilo noch etwas nachstampfen.  

Passt...

Zum Schluss noch gut verschnüren, und ab gings ins Zwischenlager. 

26.06.21: Es ist schon eine Weile vergangen... 

... seitdem wir gepflanzt haben. 
Die "Vier von der Tankstelle" haben fleißig gewässert, das Wetter war uns auch mehr als gewogen für  den Projektstart, und so haben wir schon eine ganz ansehnliche Entwicklung zu verzeichnen:  

Die größten unserer Sonnenblumen sind schon kniehoch und schön kräftig, ...

... und auch Blütenknospen haben sie angeesetzt.  

Heute haben wir zwischendrin Unkraut entfernt und dabei ein paar Lücken entdeckt. 

Mit den aufgesparten Pflanzen und den nachgelieferten aus der Waldwichtelgruppe vom Kinderhaus Baumgarten konnten wir diese sofort schließen.
Durch die unterschiedlichen Größen erhoffen wir uns eine versetzte und längere Blütezeit. 

Nun sieht es wieder schick aus auf unserem Beet.

23.05.21: Geschichte und Geschichten ...

hat wie jedes Projekt auch dieses. 
Und es sind bis jetzt durchweg schöne Geschichten, welche hier zu erzählen sind. 
Bereits die Suche nach möglichen Beteiligten war sehr erfreulich, denn es gab nirgendwo ein "Nein" zu hören. Alle waren sofort mit im Boot, auch wenn die derzeitigen Umstände es nicht gerade einfach machen, auch noch zusätzliche Aufgaben zu übernehmen zum ohnehin schon komplizierten Alltag. 
Das erste vorsichtige Anfragen per Telefon bei einer Erzieherin vom Kindergarten brachte sofort eine völlig neue Idee, wie man das Vorhaben gestalten und ortsbezogen umsetzen könne. 
Das erste persönliche Gespräch bei den Kleingärtnern mündete in einer Kaffeepause im Freien mit Erdbeertorte und neuen Kontakten zu kreativen und fleißigen Helfern und auch das Gespräch mit den Sportlern wurde länger als geplant und hat zu einer unkomplizierten Umsetzung geführt. 
Und zu den beiden Arbeitseinsätzen vor Ort wurden schon wieder interessante neue Ideen entwickelt, wie man das Ganze noch attraktiver gestalten könnte und wen man alles noch mit einbinden sollte im Laufe der Zeit. 
Man darf also gespannt sein, was hier in den Jahren bis 2025 alles noch entsteht. 
Und auch für die anderen geplanten Blühprojekte gab es wertvolle Anregungen, sie noch wirksamer in Szene zu setzen. 
Genau das sollte der Sinn des Ganzen sein: Menschen aus unterschiedlichen Bereichen zusammenzubringen um gemeinsam etwas zu schaffen, worauf Grüna stolz sein kann.  
Dass es Anklang findet, zeigte sich auch gestern wieder am Pflanztag: viele Autofahrer hupten und grüßten mit Daumen hoch, darunter auch der Busfahrer einer Linie nach Hohenstein-Ernstthal. 
Wir freuen uns, wenn sich die Vorbeifahrenden später am Anblick der Anlage erfreuen, dann wissen wir, wofür wir uns die viele Mühe gemacht haben.... 

22.05.21: Pflanztag! 

Die Pflänzchen sind an ihrem zukünftigen Beet angekommen.
Man kann sich direkt eine kleine "Sternwanderung" dabei vorstellen: Vom Kinderhaus Baumgarten, dem AWO Hort Grüna und den Kindertagespflegen BimBamBommel, FichtenWichtel und Villa Schmetterling hin zum Ortseingang Grüna.... 

Liebevoll gepflegt und beschriftet, sortiert nach hohen und niedrigen Sorten sind die Pflänzchen von Kinderhaus Baumgarten. Jede Gruppe hatte ihre eigene Pflanzstrategie: mal im Papiertöpfchen, mal in Toilettenpapierrollen, unten mit Deckel extra zugeklebt oder gefaltet - die Vielfalt war groß und das Engagement spürbar.

Die Mitglieder vom Kleingartenverein "Waldesluft" fügen nun ihren Beitrag zu unserem Beet hinzu und pflanzen die kleinen Sonnenblumen ein, nachdem sie das Beet noch einmal gründlich durchgehäckelt und eine kleine Wegkreuzung zum späteren Gießen und pflegen angelegt haben. 

Der Reporter der Chemnitzer Morgenpost schaut ganz genau hin, ob auch alles fachgerecht erledigt wird...

...und der Fotograf  macht gleich noch ein paar Beweisfotos.

Geschafft!
Nach einer Stunde war das Beet vollständig bepflanzt und gut eingewässert. 
Viele Hände schaffen eben wirklich ein schnelles Ende, vor allem, wenn die Zusammenarbeit so angenehm ist und hervorragend klappt.

Wenn auch die Pflänzchen noch klein sind, so kann sich das Ergebnis doch schon sehen lassen. 

In den nächsten Tagen werden nun regelmäßige Besichtigungen stattfinden, um das Wachstum zu beobachten und ggf. Pflegemaßnahmen zu verrichten.  


19.05.21: Feierliche Übergabe

konnte man sie nur bedingt nennen, die Abholung der jungen Pflänzchen. Denn alles musste natürlich ohne die kleinen Züchter geschehen, da Kontakt zu Außenstehenden noch immer nicht möglich ist. Daher nur auf Abstand  die Übergabe der Paletten durch die Erzieher vom Hort.

Blumentransport.... 

Das ganze Auto ist voll geworden.

Auch im Kinderhaus Baumgarten

wurde von Groß und Klein gemeinsam an unserem Projekt mitgewirkt. 
Auch hier ist der Tag der Abholung gekommen und die Wannen werden von Hand zu Hand weitergereicht und an den "Sammelplatz" gebracht. 

19.05.21: Wachstum im Kinderhaus Baumgarten

Sie möchten mehr erfahren? schauen Sie am 22.05.21 wieder hier vorbei............

17.05.21: Die Freie Presse war 

am 8. Mai mit vor Ort und berichtet heute im "Stadtgeflüster" über unser Projekt

08.05.21: Erste Arbeiten an der Fläche:

Bei schönstem Sonnen(blumen)wetter geht es ans Vorbereiten der Beetfläche.
Unter den wachsamen Blicken des Ortsvorstehers wird umgegraben und ein Meisenkasten in den Baum gehängt.
Manche Autofahrer waren so fasziniert vom Treiben auf der Fläche, dass sie glatt vergaßen, dass Ampeln auch mal wieder auf "grün" umschalten.... 

Vielen Dank an die Jungs von den Sportvereinen für die tatkräftige Hilfe ! 

Mit vor Ort waren heute auch schon mal Yvonne und Mike Dinter als Vertreter der Kleingärtner und der Kindertagespflegen. Die beiden haben mehrere Nistkästen gebaut, von denen sie einen für unser Projekt spenden.   

Liebevoll und passend zum Thema gestaltet. 
Einen lieben Dank auch Euch beiden !

Und fertig! 
Das Beet misst 4m im Durchmesser und wartet nun auf die Pflänzchen. 

Zum Abschluss wurden die fleißigen "Umgräber" noch von Familie Weissflog an der Tankstelle mit Bockwurst und Kaffee versorgt. Dafür bedanken wir uns sehr herzlich!

04.05.21: Die Sonnenblumen der Waldwichtelgruppe


vom Kinderhaus Baumgarten befinden sich in liebevoller Pflege

28.04.21 - 04.05.21: Es wächst und gedeiht... 

28.04.21

...im AWO Hort der Baumgarten-grundschule:
die ersten grünen Spitzen zeigen sich bereits :-) 

29.04.21

... und werden rasch größer.

30.04.21

Mann, geht das
aber schnell !

03.05.21

Zwei Tage Wochenende liegen dazwischen 

04.05.21

Und wieder über Nacht ein Stück größer 

23.04.21: Auch die kleinen "Baumgärtner" sind schon fleißig am werkeln

Im Garten des Kinderhauses Baumgarten gehts mit Erde und Schaufel 

so richtig zur Sache. 

Zwei Sorten Sonnenblumen 

werden von den Kindern ausgesät: Majetic Mix für die Beetmitte und die niedrigere Piccolo für den Rand.

21.04.21: Die Vorbereitungen laufen... 

Im AWO Hort Grüna 

werden von Frau Dost in ehrenamtlicher Projektarbeit die Pflanztöpfchen vorbereitet

Am Nachmittag 

kommen die Kinder dazu und säen die ersten Samen aus

Und natürlich

darf auch der entsprechende Hinweis auf das Projekt im Eingangsbereich nicht fehlen.