Das dritte und damit letzte Blühprojekt, 


welches 2021 begonnen wurde, ist das

Projekt

"Blühender Hexenberg" 

Dabei handelt es sich um eine private Aktion, welche zusammen mit Anwohnern des Wohngebietes "Am Hexenberg" umgesetzt wurde. 
Im Herbst 2021 wurden alle Baumscheiben entlang der Straße "Am Hexenberg" mit Frühblüher-Zwiebeln  bestückt. 
 
Natürlich dürfen sich auch gern weitere Straßenzüge im Ort beteiligen -  je bunter es wird, desto schöner.

 

Frühjahr 2022

Es blüht !

Nun ist es geschafft!

Alle Zwiebeln wurden eingepflanzt und mit Komposterde versorgt, um ihnen einen guten Start zu ermöglichen. 
Hoffen wir, dass sie gut über den Winter kommen und uns im Frühjahr 2022 mit ihren bunten Blüten erfreuen. 
Und hoffen wir ebenso, dass sie nicht von den Autofahrern, welche unbedingt - zum Abladen ihrer leeren Flaschen und Gläser im Glascontainer - ihr Auto auf dem Grünstreifen parken müssen, überfahren werden. 
Nehmt also bitte Rücksicht auf unsere Mühen, der Grünstreifen ist kein Parkplatz!!! 


Dank der zahlreichen Spenden können im nächsten Jahr noch etliche weitere Straßenbäume mit Blumenzwiebeln unterpflanzt werden, so etwa am Feenweg. 

Ein Artikel zum Thema im Ortsanzeiger 06/21  Grüna/Mittelbach 

Projekt "Blühender Hexenberg" (gruena-online.de) 

Bis in den November hinein 

wurden noch nach und nach die übriggebliebenen Baumscheiben bestückt.
Den Abschluss bildete die Bepflanzung des letzten Stückes Grünstreifen an der Ecke Limbacher Straße zusammen mit MdL Peter Patt im Anschluss an die CDU-Pflanzaktion am Sonnenblumenbeet.
Vielen Dank für die spontane Verbindung beider Aktionen!

09.10.21


Der Pflanztag ist gekommen. 

Bei strahlendem Herbstsonnenschein traf man sich am Sprudelstein, um Zwiebeln, Erde und Werkzeug in Empfang zu nehmen und mit Kind und Kegel ein oder mehrere Stückchen Grün zu bestücken. Teilweise eine schwierige Angelegenheit, da sich durch die starke Verwurzelung mitunter kaum Löcher graben ließen. Abhilfe schafften Gartenbohrer, die mittels Akkuschrauberbetrieb die Sache wesentlich erleichterten.  3435 Blumenzwiebeln wurden so, auch noch über die folgenden Tage und Wochen hinweg, im Erdreich versenkt und mit lockerer Komposterde für einen guten Start versorgt. Mancher Passant mag sich über die nummerierten Bäume oder die die schwarzen Erdhäufchen gewundert haben. Spätestens im Frühjahr wird sich das Geheimnis dann lüften, wenn sich hoffentlich viele bunte Blümchen aus der Erde schieben. 
Ein Dankeschön an dieser Stelle an alle privaten Spender und Helfer: Frau Olofsson, Frau Merkel, deren Mann auch den Druck der Flyer übernommen hat, Frau Kretzschmar, Familie Milanow, Familie Böttcher, Familie Wetzig, Familie Knopf, Familie Singer, Frau Rudat, Familie Neubert, Familie Butterling, Familie Richter, Frau Wachode, Familie Bergmann, Frau Barthel, Herr Beer, Frau Flemming, Herr Marschner, Familie Schrön, Familie Strauß, Familie Kassube, Frau Ulbricht, Familie Schwengfelder, Frau Eichelberger-Haustein, Frau Krepper und Herr Weitkuhn.    

 

September / Oktober 21:

Jede Menge Vorbereitung ist nun erforderlich:

Die Zwiebeln müssen in drei verschiedene Sortimenten in Tüten verpackt werden, die den jeweiligen Baumscheiben je nach Größe abwechselnd zugeordnet werden. 

Es wird ausgezählt, gemischt und eingetütet.

Alle Tüten sind in drei verschiedenen Farben nummeriert und mit Größenangaben versehen, angepasst an die Größe der Baumscheiben. 

Es werden Probelöcher gegraben, wobei wir feststellen, dass die Erde so verwurzelt ist, dass man mit der Pflanzschaufel fast nicht hineinkommt. 
Also werden Pflanzbohrer besorgt, welche mittels Akkuschrauber das Problem lösen. 

Beim ASR wird Komposterde besorgt, um die Pflanzlöcher damit aufzufüllen und den Zwiebeln einen guten Start zu ermöglichen.

10 Säcke - am Ende haben sie nicht einmal gereicht. 

 Auch Eimer stehen bereit, um die Erde darin zu  den Baumscheiben mitzunehmen. 

Am Vortag werden die Baumscheiben nummeriert, entsprechend den Nummern auf den Tüten. 

September 2021: 

Wir haben für unsere Aktion viele Sponsoren gewinnen können, welche uns mit Geldspenden bei der Anschaffung von Zwiebeln, Erde und geeigneten Pflanzwerkzeugen unterstützt haben. 
Wir bedanken uns bei  den Eigentümern, Vermietern und Verwaltern im Wohngebiet sowie dort ansässigen kleinen Firmen: Franz Ernst aus Bayern, Hausverwaltung Neubert, Sonnensegel in Sachsen, Finanzierungsbüro Hannelore Sohrmann, Andreas Gruner, Andreas Vogel aus Wien, Jürgen Schiefer aus Mallorca. Ja, es ist ein kleines „internationales“ Projekt geworden… 
Außerdem gab es noch Einzelspenden von Anwohnern, welche 
 Zwiebeln für einzelne Baumscheiben erworben haben und zum großen Teil auch beim Einpflanzen geholfen haben. Ihre Namen werden an späterer Stelle aufgeführt. 
Ein spezieller Dank gebührt dem Natur- und Wanderverein, welcher uns neben einer Spende auch durch die finanzielle Abwicklung des Projektes unterstützt hat.   

10.09.21:

Die bestellte Ware ist eingetroffen. 

Bei Herrn Alexander Richter können die Zwiebeln abgeholt werden. 
Wir bedanken uns recht herzlich für die Hilfe bei der Auswahl und den eingeräumten Rabatt. 

05.08.21:

3435 Blumenzwiebeln wurden beim Gartenfachmarkt Richter, einem der Partner dieses Projektes, bestellt. 

Nun hoffen wir darauf, dass alles lieferbar ist und freuen uns auf den Moment, wo wir das Paket in den Händen halten werden.... Inzwischen laufen im Hintergrund die  Vorbereitungen weiter: Sponsoren werden gesucht und der Flyer überarbeitet.
Anfang September sollen die Flyer dann verteilt und ausgehängt werden. 
66 Baumscheiben an der Straße "Am Hexenberg" und der lange Randstreifen an der Einmündung in die Limbacher Straße sollen am 09. 10. 21 bepflanzt werden. 

August 2021:

Die Vorbereitungen haben begonnen. Es werden Ideen gesammelt, wie man die Baumscheiben entlang der Straße "Am Hexenberg" im Herbst bepflanzen könnte, um im Jahr 2022 eine bunte Vielfalt an Frühblühern zu erhalten. 


Quelle Luftbild: Themenstadtplan Stadt Chemnitz