Liebe Grünaerinnen und Grünaer, liebe Nachbarinnen und Nachbarn, liebe Gäste, Besucherinnen und Besucher dieser Website,
in Vorbereitung auf das Kulturhauptstadtjahr Chemnitz 2025 wird es ab dem Jahr 2021 auch in Grüna einige Projekte geben, welche zur Verschönerung unseres Ortsbildes beitragen und damit unseren Beitrag zur Kulturhauptstadt Europas nach und nach entstehen lassen.
Die ersten drei möchten wir Ihnen hier vorstellen. Wir werden sie das Jahr über begleiten und ihr Wachsen und Werden in Wort und Bild für Sie dokumentieren.
Die Blühwiese an der Bergstraße wird betreut durch die Stadt Chemnitz
Für die beiden Projekte "Sonnenblumen" und "Blühender Hexenberg" zeichnet die Initiative "Grüna Blüht" verantwortlich, welche sich durch die Arbeit u. a. an diesen beiden Projekten aus verschiedenen kleineren Gruppen zusammengefunden und gefestigt hat. Ihre derzeitigen Mitglieder sind Carola Hilkman, Roswitha Knopf, Andrea Kretzschmar und Franziska Schwengfelder. Unterstützt werden wir von immer wieder wechselnden und mehr werdenden Beteiligten.
Mehr dazu auf unseren Unterseiten:
Im Sommer 2021 sollten überall in Chemnitz Beete mit Sonnenblumen erblühen. Auch in Grüna gab es eines - am Ortseingang gegenüber der ESSO Tankstelle.
Im Jahr 2022 wird das Projekt fortgesetzt.
Mehr dazu auf der Seite
"Sonnenblumen"
Als Grünas Beitrag zu
"Chemnitz - Kulturhauptstadt Europas" wird eine generationsübergreifende Begegnungsstätte an der Bergstraße entstehen. Mehr dazu lesen Sie im Ortsanzeiger Grüna- Mittelbach, Ausgabe Mai 2021.
Als erster Vorgeschmack wurde im Jahr 2021 eine bunte Sommerblumenwiese angelegt.
Mehr dazu auf der Seite
"Bergstraße"
Das dritte Blühprojekt ist eine private Aktion und entstand im Wohngebiet "Am Hexenberg".
Ab Herbst 2021 wurden mit Hilfe der Anwohner in alle Baumscheiben der Straße "Am Hexenberg" Frühblüherzwiebeln eingepflanzt werden für ein blühendes Frühjahr ab 2022.
Nachahmerprojekte sind gern gesehen.
Das Ergebnis und den weiteren Verlauf im Jahr 2022 sehen Sie
auf der Seite
"Hexenberg"
Aber nicht nur die großen Projekte
sind einen Blick wert:
Im Garten des AWO Hortes gab es im Frühjahr 21 ein richtiges Blütenmeer zu bestaunen.
"Neben den Sonnenblumen, die wir liebevoll pflegen, dürfen wir jetzt die tolle Pflanzaktion vom letzten Herbst genießen. Gemeinsam mit Kindern der ersten Klasse und unseren Kindern mit Migrationshintergrund wurden diese tollen schmetterlings- und bienenfreundlichen Beete gestaltet", freuten sich damals Kinder und Erzieher.